Was du zu müssen
glaubst ist,
was du willst.

Marie von Ebner-Eschenbach

12. Dezember 2015
 




  

jetzt auf Facebook                                                                               Neuigkeiten 2015   

    Eingangsseite
 

    Download
    Archiv
 

    Neuigkeiten
    News Messen
 

    Spur G Magazin
    Club Homepage
 

    Spur G  Shop
    Spur G Magazin  
   LGB-Rhein/Sieg
 

    Impressum


LGB LOGO von Märklin / LGB  Neuigkeiten 2015  


11. Dezember 2015


Die neu ausgelieferten Lokomotiven von LGB - 125 Jahre RhB, Artikel Nummer 28439 und 100 Jahre Bever Scoul 28438  - , deren TEST von unseren Spur G News haben mich im Elektronikbereich und "ich will mehr" die letzten Wochen nicht ruhen lassen. Was war geschehen? Schon länger fahre ich ja Central Station 2 von Märklin mit den LGB Lokomotiven. Da nun in den beiden vorgenannten Lokomotiven und im neuen Arosa Allegra bereits die mfx Decoder eingebaut sind habe ich mir über "PIMP MY LOCOMOTIVE" viele Gedanken gemacht und einige bei LGB / Märklin - nennen wir es befragt. Manches steht halt eben nicht in einer Anleitung und in Handbüchern. Auch DCC und mfx Programmierung unterscheiden sich in der Handhabung. CV, habe ich mal im Internet eingeben. Unter diesen beiden Buchstaben kommt die Erklärung zu einem tabellarischen Lebenslauf (Cirriculum vitae). Gibt man dann noch DCC CV ein kommt die Bezeichnung Configurations Variable. Werden beide Begriffe zusammen gelegt, ist nun klar, warum die CV´s in Tabellenform angegeben werden. Dies ist der tabellarische Lebenslauf eines Decoders.

Die neu ausgelieferten Lokomotiven von LGB - 125 Jahre RhB, Artikel Nummer 28439 und 100 Jahre Bever Scoul 28438  - , deren TEST von unseren Spur G News haben mich im Elektronikbereich und "ich will mehr" die letzten Wochen nicht ruhen lassen. Was war geschehen? Schon länger fahre ich ja Central Station 2 von Märklin mit den LGB Lokomotiven. Da nun in den beiden vorgenannten Lokomotiven und im neuen Arosa Allegra bereits die mfx Decoder eingebaut sind habe ich mir über "PIMP MY LOCOMOTIVE" viele Gedanken gemacht und einige bei LGB / Märklin - nennen wir es befragt. Manches steht halt eben nicht in einer Anleitung und in Handbüchern. Auch DCC und mfx Programmierung unterscheiden sich in der Handhabung. CV, habe ich mal im Internet eingeben. Unter diesen beiden Buchstaben kommt die Erklärung zu einem tabellarischen Lebenslauf (Cirriculum vitae). Gibt man dann noch DCC CV ein kommt die Bezeichnung Configurations Variable. Werden beide Begriffe zusammen gelegt, ist nun klar, warum die CV´s in Tabellenform angegeben werden. Dies ist der tabellarische Lebenslauf eines Decoders.


11. Dezember 2015


Grund der Überlegung CV´s auch auf der CS 2 von Märklin zu programmieren war der Getriebedeckel der LGB Lokomotive 100 Jahre Bever-Scuol - Art. Nr. 28438. In der Anleitung zur Lokomotive steht unter "Elektronischer Sound" das die Pfeife der Lok auch mit den beigelegten Schaltmagneten (Art. Nr. 17050) ausgelöst werden kann. AHA! Also LGB Zeichen auf dem Getriebedeckel und LGB Zeichen auf dem Schaltmagneten 17050 müssen deckungsgleich sein um die Pfeife auszulösen. Die beiden anderen Gravuren sind auf dem Deckel unkenntlich gemacht worden. In grauer Vorzeit erinnerte ich mich daran, dass eingebaute Reedkontakte nach Jahren auf der Gartenbahn die Eigenschaft des "Platzens" des Glasröhrchens in sich hatten. Also war meine Neugier, Deckel auf und sehen wie die Platine bei LGB unter Märklin aussieht sehr groß. Dabei entdeckte ich, dass ja zwei Reedkontakte eingebaut sind und das Kabel vom Getriebe auf die Elektronik auch drei Drähte hat. Also musste doch die ganze Lok aufgeschraubt werden. Warum? Na wenn nur ein Kontakt unter dem Getriebedeckel gewesen wäre hätte ich diesen wieder aufgeschraubt. Löst nun der zweite Kontakt auch aus? Ausprobiert und nix passiert. Somit habe ich dann die Bedienungsanleitung weiter gelesen  und bin beim Funktionsmapping auf der Seite 9 auf Register 447-450 Funktionsmapping Sensor 1 rückwärts und Register 452-455 Funktionsmapping Sensor 2 rückwärts gestoßen. Wenn die beiden Sensoren ausgelöst werden, dann muss es nicht nur rückwärts sondern auch vorwärts gehen.  Somit war die Neugier groß und das verändern des Lebenslaufes der Lok begann mit der Umprogrammierung der CV´s. Da ich hier aber nicht weiterkam holte ich mir vom Profi im LGB Werk Rat und Tat. Nicht nur einmal, nein doch mehrmals. Der Groschen ist dann erst gefallen als ich unseren Club-Digital-Guru Martin am Telefon hatte. Bei Massoth können die Reedkontakte mit CV 190 und CV 191 programmiert werden. Das geht aber beim mfx von Märklin nicht. In der "normalen" Anleitung der Central Station konnte ich dann auf Seite 14 und 15 das verändern der CV´s mit Funktionsmapping nachvollziehen. Die CS 2 von Märklin kann nämlich BEIDES: CV´s im DCC Modus ändern oder CV´s im mfx Mapping konfigurieren. Klingt schwierig, ist aber leicht. Der Massoth Nutzer kann die CV´s der mfx oder xls Decoder nur über die entsprechenden Werte in den Anleitungen im DCC Modus ändern. Die mit mfx ausgerüsteten Lokomotiven melden sich ja automatisch an der CS2 an und vergeben eine Nummer. Es besteht aber auch die Möglichkeit bei Einrichtung einer neuen Lok auch die DCC Variante der Programmierung zu wählen. Die Entscheidung kann jeder für sich treffen. Ich bevorzuge bei mfx Decodern nun die Variante Mapping durch CS2.

Grund der Überlegung CV´s auch auf der CS 2 von Märklin zu programmieren war der Getriebedeckel der LGB Lokomotive 100 Jahre Bever-Scuol - Art. Nr. 28438. In der Anleitung zur Lokomotive steht unter "Elektronischer Sound" das die Pfeife der Lok auch mit den beigelegten Schaltmagneten (Art. Nr. 17050) ausgelöst werden kann. AHA! Also LGB Zeichen auf dem Getriebedeckel und LGB Zeichen auf dem Schaltmagneten 17050 müssen deckungsgleich sein um die Pfeife auszulösen. Die beiden anderen Gravuren sind auf dem Deckel unkenntlich gemacht worden. In grauer Vorzeit erinnerte ich mich daran, dass eingebaute Reedkontakte nach Jahren auf der Gartenbahn die Eigenschaft des "Platzens" des Glasröhrchens in sich hatten. Also war meine Neugier, Deckel auf und sehen wie die Platine bei LGB unter Märklin aussieht sehr groß. Dabei entdeckte ich, dass ja zwei Reedkontakte eingebaut sind und das Kabel vom Getriebe auf die Elektronik auch drei Drähte hat. Also musste doch die ganze Lok aufgeschraubt werden. Warum? Na wenn nur ein Kontakt unter dem Getriebedeckel gewesen wäre hätte ich diesen wieder aufgeschraubt. Löst nun der zweite Kontakt auch aus? Ausprobiert und nix passiert. Somit habe ich dann die Bedienungsanleitung weiter gelesen  und bin beim Funktionsmapping auf der Seite 9 auf Register 447-450 Funktionsmapping Sensor 1 rückwärts und Register 452-455 Funktionsmapping Sensor 2 rückwärts gestoßen. Wenn die beiden Sensoren ausgelöst werden, dann muss es nicht nur rückwärts sondern auch vorwärts gehen.  Somit war die Neugier groß und das verändern des Lebenslaufes der Lok begann mit der Umprogrammierung der CV´s. Da ich hier aber nicht weiterkam holte ich mir vom Profi im LGB Werk Rat und Tat. Nicht nur einmal, nein doch mehrmals. Der Groschen ist dann erst gefallen als ich unseren Club-Digital-Guru Martin am Telefon hatte. Bei Massoth können die Reedkontakte mit CV 190 und CV 191 programmiert werden. Das geht aber beim mfx von Märklin nicht. In der "normalen" Anleitung der Central Station konnte ich dann auf Seite 14 und 15 das verändern der CV´s mit Funktionsmapping nachvollziehen. Die CS 2 von Märklin kann nämlich BEIDES: CV´s im DCC Modus ändern oder CV´s im mfx Mapping konfigurieren. Klingt schwierig, ist aber leicht. Der Massoth Nutzer kann die CV´s der mfx oder xls Decoder nur über die entsprechenden Werte in den Anleitungen im DCC Modus ändern. Die mit mfx ausgerüsteten Lokomotiven melden sich ja automatisch an der CS2 an und vergeben eine Nummer. Es besteht aber auch die Möglichkeit bei Einrichtung einer neuen Lok auch die DCC Variante der Programmierung zu wählen. Die Entscheidung kann jeder für sich treffen. Ich bevorzuge bei mfx Decodern nun die Variante Mapping durch CS2.


11. Dezember 2015

Genug der Vorreden. Hier der Aufbau für die Programmierung der LGB Lok 100 Jahre Bever-Scoul, Ge 4/4 II Nr. 620 der RhB. Anleitung, CS2, Lokomotive auf dem "Programmiergleis" dem Rollenprüfstand. Den Anschluss des Trafos und die Verbindung der Kabel setzte ich voraus. Was habe ich nun vor: Ich möchte gerne den zweiten Reedkontakt im Getriebe aktivieren und mit einer Soundauslösung für beide Richtungen "belegen". Hierzu habe ich im Vorfeld die Anleitungen von LGB und von Massoth "studiert" und bin eigentlich nicht schlauer geworden. Erst meine Anrufe im Märklin Werk brachten den Erfolg.

Genug der Vorreden. Hier der Aufbau für die Programmierung der LGB Lok 100 Jahre Bever-Scoul, Ge 4/4 II Nr. 620 der RhB. Anleitung, CS2, Lokomotive auf dem "Programmiergleis" dem Rollenprüfstand. Den Anschluss des Trafos und die Verbindung der Kabel setzte ich voraus. Was habe ich nun vor: Ich möchte gerne den zweiten Reedkontakt im Getriebe aktivieren und mit einer Soundauslösung für beide Richtungen "belegen". Hierzu habe ich im Vorfeld die Anleitungen von LGB und von Massoth "studiert" und bin eigentlich nicht schlauer geworden. Erst meine Anrufe im Märklin Werk brachten den Erfolg. 

11. Dezember 2015

Der mfx Decoder oder sagen wir einfach die Lokomotive meldet sich selbständig an der Central Station 2 an und es kann sofort gefahren werden. Zum Programmieren muss das Anschlusskabel in den Programmierausgang auf der Rückseite der CS2 gesteckt werden. Dann mit dem beigefügten Märklin CS2 Stift auf das Schraubenschlüsselsymbol unterhalb des Tachometers tippen. Der Bildschirm spring in den Programmiermodus.

Der mfx Decoder oder sagen wir einfach die Lokomotive meldet sich selbständig an der Central Station 2 an und es kann sofort gefahren werden. Zum Programmieren muss das Anschlusskabel in den Programmierausgang auf der Rückseite der CS2 gesteckt werden. Dann mit dem beigefügten Märklin CS2 Stift auf das Schraubenschlüsselsymbol unterhalb des Tachometers tippen. Der Bildschirm spring in den Programmiermodus.

11. Dezember 2015

Hier  auf dem nebenstehenden Bild ist die CS 2 im Programmiermodus zu sehen. Bei der Spitze des CS 2 Stiftes steht "CV Zugriff " und ein Symbol. Beschrieben in der CS 2 Anleitung Nr. 169625/0211/Ha1Kt. auf Seite 14. Es folgt dann ein Warnhinweis: "Es handelt sich hier nicht um normale CV´s, sondern um den mfx Configurations-Space. Das Bearbeiten der CV-Werten verändert wichtige Einstellungen des Decoders und kann ihn auch unbrauchbar machen. Bitte informieren Sie sich vorher im Decoder Handbuch." Also an alles gedacht und mit dem grünen Haken bestätigt. Wer sich nicht sicher ist, kann auch auf das rote Kreuz drücken und den Vorgang verwerfen. Hier geschieht dann nichts.

Hier  auf dem nebenstehenden Bild ist die CS 2 im Programmiermodus zu sehen. Bei der Spitze des CS 2 Stiftes steht "CV Zugriff " und ein Symbol. Beschrieben in der CS 2 Anleitung Nr. 169625/0211/Ha1Kt. auf Seite 14. Es folgt dann ein Warnhinweis: "Es handelt sich hier nicht um normale CV´s, sondern um den mfx Configurations-Space. Das Bearbeiten der CV-Werten verändert wichtige Einstellungen des Decoders und kann ihn auch unbrauchbar machen. Bitte informieren Sie sich vorher im Decoder Handbuch." Also an alles gedacht und mit dem grünen Haken bestätigt. Wer sich nicht sicher ist, kann auch auf das rote Kreuz drücken und den Vorgang verwerfen. Hier geschieht dann nichts.

11. Dezember 2015

Es werden nun automatisch die Blöcke "Info", "Motor", "Sound" und "Sonstige" ausgelesen. Die Blöcke werden dann in der Zeile unterhalb der CV Werte angezeigt und können angeklickt werden. Die Farbe ändert sich dann und der aktive "Block" wird schwarz hinterlegt. Soweit bin ich auf Grund der Bedienungsleitung im Handbuch auch gekommen.

Es wurden danach leider nicht die gewünschten CV´s oder die Reedkontakte angezeigt.

 

Es werden nun automatisch die Blöcke "Info", "Motor", "Sound" und "Sonstige" ausgelesen. Die Blöcke werden dann in der Zeile unterhalb der CV Werte angezeigt und können angeklickt werden. Die Farbe ändert sich dann und der aktive "Block" wird schwarz hinterlegt. Soweit bin ich auf Grund der Bedienungsleitung im Handbuch auch gekommen.

11. Dezember 2015

Da wir ja ein Funktionsmapping im Sound durchführen möchten muss in der vorher beschriebenen Zeile "Sound" angeklickt werden. Dann wird dieser Schriftzug schwarz unterlegt.

Auch nach dieser Tat ist noch kein neuer CV anzulegen in Sicht gewesen, geschweige denn die Reedkontakte angezeigt worden. 

Da wir ja ein Funktionsmapping im Sound durchführen möchten muss in der vorher beschriebenen Zeile "Sound" angeklickt werden. Dann wird dieser Schriftzug schwarz unterlegt.

11. Dezember 2015

Durch einige Telefonate und E-Mail mit der Märklin Zentrale in Göppingen konnte ich vom Spezialisten erfahren, dass noch eine "F" Taste,  also eine Funktionstaste, gedrückt werden   m u s s ... und siehe da, es ging weiter.

Durch einige Telefonate und E-Mail mit der Märklin Zentrale in Göppingen konnte ich vom Spezialisten erfahren, dass noch eine "F" Taste,  also eine Funktionstaste, gedrückt werden   m u s s ... und siehe da, es ging weiter.

11. Dezember 2015

Nun erschienen auf dem CS2 Bildschirm die lang ersehnten Meldungen: "Konfiguration Sensor 1" - "Sound 7" und zwei Pfeile nach links und rechts. Bei der CS2-Stiftpitze erschienen dann noch die Symbole I1, I2, S und F. (von oben nach unten eingekreist).

Nun erschienen auf dem CS2 Bildschirm die lang ersehnten Meldungen: "Konfiguration Sensor 1" - "Sound 7" und zwei Pfeile nach links und rechts. Bei der CS2-Stiftpitze erschienen dann noch die Symbole I1, I2, S und F. (von oben nach unten eingekreist).
I1 ist somit der Sensor 1
I2 ist somit der Sensor 2
S - hier kann ein oder mehrere Sounds oder eine oder mehrere Funktionen  im "Stand" programmiert werden
F - hier kann ein oder mehrere Sounds oder eine oder mehrere Funktionen bei "Fahrt" programmiert werden.
Die "Doppelpfeile" können auch angeklickt werden. Das Symbol wechselt dann zwischen "VORWÄRTS" oder "RÜCKWÄRTS" Auslösung mit je einer Pfeilspitze. Wird ein drittes mal gedrückt werden beide Richtungen wieder angezeit.
In der Klappleiste - hier Sound 2 eingestellt - also Pfeife - können viele Funktionen und Sounds generiert werden.

11. Dezember 2015

Sind die Werte nun für die CV Programmierung ausgewählt und eingestellt, müssen diese durch drücken der Loktaste - Pfeil zeigt in die Lok - bestätigt, also "geschrieben" werden.

Sind die Werte nun für die CV Programmierung ausgewählt und eingestellt, müssen diese durch drücken der Loktaste - Pfeil zeigt in die Lok - bestätigt, also "geschrieben" werden.

11. Dezember 2015

Der letzte Schritt um das Configurationsmenue zu verlassen ist dann noch der grüne Pfeil zu aktivieren.

Die Bildschirmansicht wechselt dann wieder in den Modus "Konfiguration" zurück. Hier auch nochmals auf das grüne Häckchen mit dem CS2 Stift drücken und die Lok kann mit dem schwarzen "Fahrbildschirm" mit den Tachometern wieder gefahren werden.

Nach umstecken des Anschlusskabels von "Programmierausgang" auf "Gleisausgang" wurde die Programmierung gleich getestet. 

Ein voller Erfolg! Ich hatte in den CV des Sensors 2 den Sound Nr. 7, also die Begrüßungsansage "Willkommen im RegioExpress der RhB von Bever über....", eingestellt.Ausprobieren und "LGB is a Freid" wie der Bayer sagt!  (LGB ist eine Freunde)
Ein voller Erfolg! Ich hatte in den CV des Sensors 2 den Sound Nr. 7, also die Begrüßungsansage "Willkommen im RegioExpress der RhB von Bever über....", eingestellt.
Durch diese beiden Sensoranschlüsse über Reedkontakte können 21 Sounds 11 Funktionen ausgelöst werden. z.B. kann auch der Rangiergang ein oder ausgeschaltet werden. Auch ist es möglich eine Abfolge von Sounds durch diese beiden Reedkontakten auszulösen. Da ist Kreativität und Programmierfreude mit der LGB und den mfx Decodern angesagt. 

11. Dezember 2015 Wem das ganze zu viel war, hier die Kurzfassung:

1. Trafo, Programmiergleis, CS2 entsprechend anschließen.
2. C2 starten. Dauert etwas länger als bei Massoth, da ein LINUX Computer eingebaut ist.
3. Lok aufs Programmiergleis oder den Rollenprüfstand stellen.
4. mfx Decoder wird ausgelesen.
5. Symbol "Schraubenschlüssel" mit CS2 Stift antippen
6. Symbol "CV Zugriff" auswählen
7. Blocks schreiben lassen
8. Block "Sound" auswählen
9. irgend eine "F" Taste drücken - Lokdaten werden ausgelesen
10. Zwischen Sensor 1, Sensor 2, Stand oder Fahrt wählen
11. Sound Nr. xx durch Auswahl einstellen und "Auslösefahrtrichtung" wählen
12. Daten in die Lok schreiben (Symbol Lok mit Pfeil "in" die Lok)
13. 3 x mit den grünen Haken die Rückkehr zum "FAHRPULT" bestätigen.

Ausprobieren und "LGB is a Freid" wie der Bayer sagt!  (LGB ist eine Freunde)


11. Dezember 2015

In einer unserer nächsten Programmieranweisungen werden wir dann über die Möglichkeit der Auslösung von Sound oder Funktion im Stand oder bei Fahrt berichten und Beispiele bringen. Diese Konfigurationen sind sicherlich interessant, wenn die Lok im Bahnhof steht und dann z.B. automatisch abbügelt. Natürlich kann dann auch ein eingebauter Servoentkuppler hierüber bedient oder ausgelöst werden.

In einer unserer nächsten Programmieranweisungen werden wir dann über die Möglichkeit der Auslösung von Sound oder Funktion im Stand oder bei Fahrt berichten und Beispiele bringen. Diese Konfigurationen sind sicherlich interessant, wenn die Lok im Bahnhof steht und dann z.B. automatisch abbügelt. Natürlich kann dann auch ein eingebauter Servoentkuppler hierüber bedient oder ausgelöst werden.

11. Dezember 2015

Wer die CV´s nun nicht über die CS 2 programmiert, kann aus der nebenstehenden Mapping Liste die Werte ablesen um dann die entsprechenden CV´s mit den richtigen Werten zu versehen. Dabei ist bei Vor- und Rückwärtsfahrt zu beachten, dass immer zwei Werte eingegeben werden müssen. Vorwärts sind die CV´s mit den Nummern 257 - 355 für das Funktionsmapping belegt. Bei Rückwärtsfahrt dann 357 - 455. Bitte beachten die Funktionsmappingblöcke sind immer in vier aufeinanderfolgenden Nummern angelegt. Zwischen den Blöcken bleiben immer 2 Nummern leer. ? F2 vorwärts ist z.B. CV 267-270 und F3 dann 272 - 275 der entsprechende Wert einzusetzen.

Zum Download der Tabelle bitte auf das Bild klicken. In der Bedienungsanleitung der Lokomotive - Modell der Elektrolok Ge 4/4 II RhB - Art. Nr. 28438 auf Seite 40 und 41 ist diese Tabelle nur komprimiert dargestellt.
Zum Download der Tabelle bitte auf das Bild klicken. In der Bedienungsanleitung der Lokomotive - Modell der Elektrolok Ge 4/4 II RhB - Art. Nr. 28438 auf Seite 40 und 41 ist diese Tabelle nur komprimiert dargestellt.

Wer weitere Informationen benötigt kann auch gerne eine E-Mail an s.kuehnlein@spur-g-news.de schreiben. - Ihr Stefan M. Kühnlein  

optimiert für 1024 x 768 Pixel

 

geändert: 12.12.2015

erstellt: 22.06.2009

 

© Stefan M. Kuehnlein für  SPUR G NEWS