Märklin hat zu seinen beiden Tagen 
					(Fr. 14.9. und Sa. 15.9.2012) in die "gläserne" Fabrik nach 
					Göppingen, Stuttgarter Straße, eingeladen und es sind ..... 
					am Freitag ..... sehr viele Märklinisten oder Märklianer dem 
					Aufruf gefolgt und ins Werk gekommen.  
					Was hat es nun mit der gläsernen Fabrik, dem Donald Duck, 
					dem Harlekin und der Qualität auf sich?  
					Wie immer zu Berichterstattungen für unser SPUR G MAGZIN und 
					die SPUR G NEWS machte ich mich bei sternenklaren Morgen, 
					diesmal um 05:30 Uhr, auf nach Göppingen in die Stuttgarter 
					Straße. Hier bin ich dann nach guten 245 Km, einem seit 
					Jahren andauernden Stau in Schwäbisch Gmünd, auf dem 
					hervorragend ausgeschilderten Parkplatz an der EWS Arena 
					angekommen. Kostenfrei parken, ein Busshuttle alle paar 
					Minuten, ja da ist Märklin - Präzision von Anfang an!  
					Auf dem Werksgelände angekommen viel mir als "LGB-ler" 
					sofort ein roter Container auf, dem die "Frau welche 
					Männerträume erfüllt" -siehe Spur G Magazin Nr. 13, Seite 
					98-101, wieder zu neuem Leben erweckte. In herrlichem, 
					leuchtenden LGB Rot steht nun dieser transportable 
					Schaukasten für die LGB Spur da und lässt Kinder, Frauen und 
					Männerherzen "aufblühen". Neben dem Außenanstrich wurde 
					natürlich auch innen, also hinter den Glasscheiben einiges 
					getan. Aber sehen Sie selbst auf dem Beispielbild mit "Blick 
					hinter die Kulissen". Der Container gehört einer Firma in 
					Nürnberg die diesen "ausleiht".   
					Dann gab es bereits um 09:00 Uhr in der Früh lange 
					"Schlangen" - zwei Stück waren dies: Die erste zum Rundgang 
					durch die Messehallen, zum zweiten die an der 
					Verköstigungsstelle. Mal länger, mal kürzer waren diese. 
					Erst am Nachmittag um 16:00 Uhr konnte die Produktion von 
					Anfang bis Ende ohne Stau durchquert werden.  
					Der bekannte, aufblasbare, "Märklinzug" beherbergte neben 
					dem Radio Filstalwelle (www.filstalwelle.de) 
					auch ein Kinderprogramm mit Dynamofahrrad - mit LGB Lok 
					Stainz-  und Spielanlagen zum ausprobieren der 
					Produkte. Weiterhin war in einem "Anhänger" die 
					Club-Anlaufstelle für TRIX, Märklin und LGB untergebracht. 
					Ein weiterer "Anhänger" war voll mit LGB Warenpräsentation. 
					Die 1K wurde, so konnten wir auf dem Tag der offenen Tür 
					erfahren, nun ausgeliefert. Es wurden die Loks ausgeliefert, 
					die die angesprochene Qualitätskontrolle passierten. (Mehr 
					wird hier nicht interpretiert!)  Schon kommen wir zur 
					weiteren "Neuheit" dem HARLEKIN Zug, genauer gesagt der 
					ToyTRAIN Startpackung mit Dampflok und zwei kleinen 
					Funktionswagen. Artikel Nummer 90200. Diese Packung wurde 
					für 79,00 EUR an die Besucher des Tag der offenen Tür 
					verkauft. Lesen Sie auch den Bericht hierüber: HARLEKIN - 
					BUNT - und einfach zum spielen. 
					Ja, das war es schon von der gläsernen Fabrik in unserer 
					Marke LGB. Natürlich nicht ganz, denn es sind ja 
					interessante Gespräche - auch mit der Geschäftsführung - den 
					Besuchern und Mitarbeitern geführt worden. Die 
					Auszubildenden der Firma Märklin in der Stuttgarter Straße - 
					vom 1. - 4. Lehrjahr - waren an diesem Tag mit Ihren 
					"Meistern" vertreten. Maschinenbauer, Mechatroniker usw. 
					waren gut motiviert, und führten Tätigkeiten aus, die nicht 
					zum Alltag gehören. Alle hatten sichtlich Spaß an der 
					Präsentation der "riesigen" Familie Märklin aus Göppingen.
					
					Für die Gespräche mit der 
					Geschäftsführung war im Internet unter der Clubnummer eine 
					Anmeldung erforderlich und dann auch Glück, dabei zu sein, 
					den die Teilnehmer wurden verlost. So bekam ich das 
					Schreiben, am Freitag um 13:00 Uhr am exklusiven "Get-together" 
					teil zu nehmen. Herr Stefan Löbich, seines Zeichens, neben 
					Herrn Bächle, Geschäftsführer und Sprecher des Vorstandes 
					von Märklin eröffnete die Zusammenkunft wie immer gut 
					gelaunt und pünktlich im Konferenzzimmer im zweiten Stock 
					des Werkes I.  
					Es wurden die anwesenden Bereichsleiter und 
					Produktverantwortlichen der Dachmarken - Trix, LGB, Märklin, 
					vorgestellt.  Für die Spurweite Z und die LGB ist Herr 
					Jürgen Faulhaber unser Ansprechpartner und seit Jahren 
					bekannt. Herr Brinkschulte ist für den Vertrieb der LGB 
					federführend und war leider in anderen Aufgaben an diesem 
					Tag eingebunden.   
					Herr Löbich stellte heraus, dass er mit der Entscheidung 
					froh ist, die Marken TRIX und LGB als "MIX" in die 
					Märklingruppe aufgenommen zu haben. Eine Strategie (Produkt 
					- Produktion - Placement - Qualität und Ausweitung) ist bis 
					2016 nun fest gelegt und wird von der Märklin und den 
					Mitarbeitern getragen. Unsere Gruppe LGB wird, wie in 
					anderen Großkonzernen mit Mehrmarkenstrategie, durch die 
					Brandmanager, also die Verantwortlichen, in der 
					Sortimentsaufstellung betreut und führte bereits zu 
					ordentlichem Wachstum. Dieser Vergleich mit der 
					Mehrmarkenstrategie ist, dass LGB eben LGB und Gartenbahn 
					ist, aus dem Märklin Werk in Ungarn kommt, aber eben halt 
					die Marke LGB ist! 
					Die Marktanteile in den drei Produktgruppen verteilen sich 
					mit 80% auf Märklin (Z-HO-SpurI), 10% auf TRIX (HO-N-Trix 
					Express) und 10% auf LGB (LGB - ToyTrain). Ende des Jahres 
					wird, so Herr Stefan Löbich, auch die LGB Medien eine 
					Neuerung erfahren. Wie bereits in früheren Mitteilungen 
					genannt, wird die LGB Depesche in neuem "alten" Glanz 
					erscheinen. Lassen wir uns von der "Hauszeitschrift" 
					überraschen.  
					 
					Bei dieser Zusammenkunft waren überwiegend Z-ler und HO-er 
					anwesend. Hier stand ich auf weiter Flur mit der "großen" 
					LGB Marke. Die meisten Kundenfragen gingen hin zur Qualität. 
					Die Fraktion der kleinsten Spurweite Z ist z.B. mit den 
					Bedruckungen, Ausführungen und Detailgetreue nicht 
					zufrieden. Bei HO gab es weniger zu kritisieren und bei SPUR 
					I meldete sich niemand. Hier, also an der Qualität, wird 
					daran gearbeitet. Auch konnten, laut Gerüchten, nicht alle 
					sächsischen 1K bereits an den Fachhandel ausgeliefert 
					werden. Qualitätskontrollen werden nun in der Produktion in 
					Ungarn hoch angesetzt und auch durchgeführt, damit es mit 
					der Marke LGB weiterhin bergauf geht. Die Qualität in der 
					Kunststoffverarbeitung oder den Zulieferern ist sehr gut. 
					Der Zusammenbau und die Funktionalität sind hier in Ungarn 
					auch noch zu verbessern. Dies zeigt auch die Enge 
					Verknüpfung der Geschäftsleitung mit der Produktion. Die 
					Reklamationsquote liegt derzeit laut Herrn Löbich bei 2%. 
					Wie bereits genannt sind dies Fertigungsmängel, 
					Montageprobleme und die Tücken der Technik. Hier hat Herr 
					Löbich sich auch Notizen gemacht und geht den kritischen 
					Anmerkungen der Teilnehmer sicherlich nach.  
					 
					Zur Frage - wem Märklin eigentlich gehört - gab Herr Löbich 
					umfassende Auskunft mit wirtschaftlichen Details. 1.368 
					Gläubiger und Banken wie die Kreissparkasse Göppingen, 
					Goldman Sachs und die Landesbank Baden Baden-Württemberg (LBBW). 
					Die Märklin Holding wird von den Herren Dr. Pluta 
					(Rechtsanwalt) und Dr. Seitzinger sowie weiteren 
					Beiratsmitgliedern geführt. Der derzeitige Gewinn wird 
					investiert und die Geschäftsleitung ist froh, dass keine 
					Tandiemen an die Gesellschafter zu zahlen sind. Alle 
					Gläubiger haben 10% erhalten und Herr Löbich betonte hier, 
					dass das Geld in der Firma fremdes Geld ist. Die Produktion 
					und deren Vorfinanzierung kann aus dem Cashflow (Geldfluss) 
					- schon wieder ein "amerikanisiertes Wort" von Märklin 
					erwirtschaftet werden. Anm: Cashflow = lt. WIKIPEDIA ist: 
					Der Cashflow in der 
					finanzwirtschaftlichen Unternehmensanalyse gibt als 
					Finanzindikator darüber Auskunft, 
					a:) ob ein Unternehmen aus eigener Kraft
					
					Investitionen tätigen kann 
					und somit auch in Zukunft wettbewerbs-fähig ist, 
					b:) in welcher Höhe Barmittel für die Schuldentilgung, 
					Zinszahlungen und zur Ausschüttung an die Gesellschafter 
					vorhanden sind und 
					c:) inwieweit
					
					Insolvenzgefahr besteht 
					(ein anhaltend negativer Cashflow führt zur 
					Zahlungsunfähigkeit und damit zur
					
					Insolvenz, vgl.
					
					
					§ 17
					
					InsO). 
					Der traditionelle Cashflow 
					ist die indirekte Ermittlungsmethode wie folgt: 
					Ergebnis laut Gewinn- und Verlust-Rechnung 
					+ Abschreibungen/− Zuschreibungen 
					+ Erhöhung/− Verminderung Rückstellungen 
					− Erträge/+ Verluste aus Anlagenabgang 
					Meine Frage an die Geschäftsleitung 
					bezüglich Qualität und Ersatzteile wurde von Herrn Faulhaber 
					ausführlich erklärt. Auch in Ungarn gibt es, wie bei allen 
					Märklinprodukten, eine technische, funktionale und optische 
					Qualitätskontrolle. Das auch die Gartenbahn höherem 
					Verschleiß unterliegt macht den Ersatzteilhandel und die 
					Versorgung mit Ersatzteilen auch zu einer gewissen 
					Herausforderung. Kleinere Reparaturen und fehlende 
					Lampengläser und Schirme können die LGB Händler vor Ort 
					meist erledigen. Für schwierige Patienten ist Märklin 
					derzeit in Verhandlung mit entsprechenden Händlern dort den 
					Reparaturservice vor Ort erledigen zu lassen. 
					Selbstverständlich können auch Teile direkt bei Märklin - 
					Ersatzteilhandel - geordert werden. Defekte Lokomotiven oder 
					Wagen haben ja auch eine Produktgarantie und diese sollten, 
					über den Händler wo das Produkt gekauft wurde, direkt an 
					Märklin weitergeleitet werden. 
					Herr Löbich nahm sich somit 90 
					Minuten Zeit für den offenen Gedankenaustausch ("Get-together) 
					für Märklins Premiumkunden.  
					Durch die Produktion des Harlekin 
					wird nun auch die Jugend hingeführt zu unserer großen Marke 
					LGB. Es mag sein, dass hier Kritiker nun wieder sagen 
					"Spielzeug" alles "Plastik", "Billig" oder zu "Teuer", nicht 
					"ausgereift".... aber es ist der, meiner persönlichen 
					Meinung nach, richtige Weg in den Kinderzimmer wieder die 
					Marke LGB zu etablieren und Träume von der Gartenbahn zu 
					wecken. Ich würde diesen Startpackungen sogar noch eine 
					"große" LGB Tasche aus "Leinen" hinzugeben, damit auch die 
					"Spielbahn" überall mit hingenommen werden kann. Bei Lego 
					oder Playmobil ist dies ja bereit gegeben. So kann die 
					Spielbahn auch ganz leicht mit ins Schwimmbad oder an den 
					Baggersee genommen werden und zieht dort sicherlich 
					Aufmerksamkeit auf sich. Für Kindergärten wäre dies ein 
					schönes Geschenk für die "Spielecke". 
					 
					Harlekin, gläserne Fabrik und Qualität wurden nun 
					abgehandelt. Bei Donald Duck ist nun der Rundgang im Werk 
					gemeint. Da wird nicht eine Disney Figur irgendwo hin 
					gedruckt oder produziert. Es handelt sich um einen Zug, der 
					wegen seiner Form "Donald Duck" genannt wird. Die 
					Produktionsschritte sind von mir nicht im einzelnen erklärt 
					worden, da außer der Spielwiese, nur Z-N-HO in Göppingen 
					betroffen sind. Auch die LGB Teststrecke war an diesem Tag 
					nicht in Betrieb.   
					Nach dem Rundgang folgte noch ein 
					Besuch in der MÄRKLIN Erlebniswelt. Auch hier brachte der 
					BusShuttle die Besucher vom Werk 1 zur Erlebniswelt.  
					Wie immer gab es ein gut sortiertes Sortiment von LGB in der 
					Erlebniswelt, aber auch die "2. Wahl" ist nicht zu 
					verachten. Dort stehen neben US Zügen, Anfangspackungen auch 
					Neuheiten wie der RhB Stahlwagen zum günstigen Kauf. Der 
					Renner an diesem Tag war die grüne 4K von der Sächsischen 
					Bahn für sage und schreibe 350,00 EUR abzüglich 10% Nachlass 
					für den Tag der offenen Tür. Somit ein Schnäppchen. 
					Allerdings waren die 4 Stück bereits nach wenigen Minuten 
					ausverkauft. Aber auch Liebhaber der RhB können sich noch 
					Mohrenköpfe holen. Hier ist die Montage Unterteil und 
					Oberteil mit unterschiedlicher Nummer des UCE Wagens als 
					"Unikat" - gelungen - nein, eher doch misslungen.  
					Um 19:00 Uhr nach Schluss der 
					Märklin - Kaufhalle ging es dann wieder von BW nach BY.
					 
					
							
							Ihr Stefan M. Kuehnlein 
					   |